Selmatrudelli
Technik
- Elektrische Bilgenpumpe
- Manuelle Bilgenpumpe
- Kühlschrank ISOTHERM SP ITC+ 3251
- Dieselheizung autoterm Air 2D
- Pinnenpilot Raymarine ST2000+
- Wassertanks: 46l BB-Backskiste, Bilge mit unbekanntem Volumen
- Kraftstofftank, ca. 17l, Edelstahl, Rücklauf 2025 nachgerüstet
- Seetoilette, manuell
Verbesserung geplant bzw. in Arbeit
- Windsteueranlage: Windpilot Pacific Light
- Finaler Einbau Wassertank Backbord-Backskiste
- Einbau Boiler autoterm duoBOIL 9 Liter
- Schutzbügel über Schornstein
- Befestigungsoptimierung Cockpittisch
Ursprünglich bei Übernahme
- Kühlbox, thermoelektrik im Deckel, 12V-Stecker
- Wassertank 20l, Kanister mit Tauchpumpe, geschaltet über Wasserhahn und Relais
- Dieselheizung, Eberspächer D3L (Bj. ca. 1982), 3,2kW
Kühlbox
Fest im Navi-Tisch eingeschraubtes Unterteil einer normalen
thermoelektrischen Kühlbox.
Der Holzdeckel im Navi-Tisch ist gegen den Thermodeckel der Kühlbox
tauschbar, dieser konnte an die 12V-Steckdose angeschlossen werden.
Logge
Logge, Durchbruchdurchmesser innen: 30mm

Kraftstofftank
Fassungsvermögen ca. 17l Diesel.
Hier direkt nach dem Einbau des Füllstandssensors in 02/2024.
Auf der Unterseite befinden sich zwei Auslässe. An einen wird der
Schlauch zum Motor angeschlossen, der Zweite kann zum Ablassen des
Inhalts verwendet werden.
Ein Rücklauf und eine Entlüftung sind nicht vorhanden.

Bilgetank
Unter dem Motor ist ein Kupferrohr, welches in den Tank führt.
Momentan umgeknickt und zugedrückt. Auf den folgenden Bildern nicht sichtbar.

