Die neue Kühlbox ist sin selbstbau um den vorhandenen Platz
im Schapp optimal auszunutzen. Die Isolierung besteht auf 50mm PUR-Dämmplatte,
auf der Oberseite geschützt durch 2 bzw. 3mm ABS-Platten.
Die Box ist so konstruiert, daß sie auseinandergenommen werden kann um
die dahinter verlaufenden Kabel, zugängig über einen Inspektionsdeckel,
zu erreichen.
Altes System: Fest im Navi-Tisch eingeschraubtes Unterteil einer normalen
thermoelektrischen Kühlbox.
Der Holzdeckel im Navi-Tisch ist gegen den Thermodeckel der Kühlbox
tauschbar, dieser konnte an die 12V-Steckdose angeschlossen werden.
Seite 2025 ist eine moderne Airmar-Logge eingebaut, die die Daten direkt in den NMEA2000-Bus liefert.
Dies war die eingebaute Hülse für die vorher vorhandene Logge. Diese war bei Bootsübernahme nicht mehr vorhanden. Hersteller war vmtl. B & G., Durchbruchdurchmesser innen: 30mm
Der Kraftstofftank ist aus Edelstahl und hat ein Fassungsvermögen von ca. 17l. Hier direkt nach dem Einbau des Füllstandssensors in 02/2024. Auf der Unterseite befinden sich zwei Auslässe. An einen wird der Schlauch zum Motor angeschlossen, der Zweite kann zum Ablassen des Inhalts verwendet werden. Auf der Oberseite ist der Anschluß für den Rücklauf, welcher 2025 eingebaut wurde (auf dem Foto noch nicht zu sehen). Eine Entlüftung ist nicht vorhanden.
Unter dem Motor ist ein Kupferrohr, welches in den Tank führt. Momentan umgeknickt und halb zugedrückt. Auf den folgenden Bildern nicht sichtbar. Ein zweites Röhrchen zur Entlüftung schint auch vorhanden zu sein.
Das durchlaufende Rohr ist die Verbindung der vorderen Bilge in die tiefe Bilge achtern.