Selmatrudelli

Elektrik

Verbraucherbatterie 2x100Ah AGM steuerbord in Backskiste, Starterbatterie 75Ah Blei mittschiffs unter Cockpitboden.

Die Elektrik ist in drei Panels aufgeteilt. Panel 1 ist das mit der schwenkbaren Klappe, für die Positionslichter. Panel 2 ist für die übrige Elektronik zuständig. Das Panel 3 ist in der Pantry und enthält die Steuerung für den Kühlschrank und Druckwasser, eine Kontrollanzeige für den Trinkwassertank und eine 12V DIN-Steckdose.

Beleuchtung: 2x Salonlampe BB und STB, 1x Navitisch, 1x Pantry LED, 1x WC und 1x Vorschiff. Zusätzlich Servicelicht im Elektroschapp

Geräte bei Übernahme

Erweiterung

Die Elektronikkomponenten kommunizieren über NMEA2000. Die Stromversorgung des Backbones erfolgt über Panel 1.

Ausnahme ist die Verbindung zwischen GPSmap und dem Funkgerät. Diese sind direkt über NMEA0183 verbunden.

Das GPSmap ist auf dem Kartentisch fest installiert, im Cockpit ist ein passendes Display (GMI20). Installation an der Steuerbordseite, dort befanden sich ungenutzte Aussparungen.
In einer weiteren Ausbaustufe wurde ein zweites Display Backbord installiert: OBP60. Dort befand sich ebenfalls eine ungenutzte Aussparung.

Erweiterung laufend

Aktueller Ausbaustand

Der Füllstandssensor wurde in den Dieseltank eingebaut.

Der Kühlschrank ist im Bau: Der Kompressor sitzt unter der Spüle, die Seewasserkühlung und der Kältespeicher ist montiert. Die Komponenten sind zusammengeschaltet und ein erster Testlauf war erfolgreich. Die Kühlbox hat einen Innenrahmen für den Deckel bekommen, damit kann die Isolierung im oberen Bereich hergestellt werden.

Panel 3 im Bau, es fehlt die abschließende Befestigung des Fachbodens mit Halterung für die Küchenrolle.

Der NMEA2000-Bus ist bis in die Achterpiek verlängert und bereits mit einem Füllstandssensor für den Dieseltank bestückt. In Richtung Vorschiff läuft das Backbonekabel unter der Steuerbordkoje bis zum WC. Dort ist die Logge angeschlossen, sowie die der WindyPlug für den Windmesser im Masttop.

Stand August 2023

Panel 1

Im Panel 1 ist ein Fernschalter für den Hauptschalter der Starterbatterie eingebaut. Damit muß nicht für jeden Zugriff der Motorraumdeckel geöffnet werden.

Zusätzlich gibt es einen Schalter für den Autopiloten mit einer LED zur Betriebsanzeige. Damit steht das lange Kabel nach achtern nicht mehr permanent unter Strom und der Autopilot könnte auch aus der Kajüte heraus ausgeschaltet werden.


Der Motor ist komplett neu verkabelt, das neue Panel ist in Betrieb, zusammen mit der neuen Lichtmaschine.

Der Landstromanschluß hat eine Kontrollanzeige bekommen, die 230V-Kabel wurden neu verlegt uns so gut es geht von den übrigen Kabeln getrennt.

Stand Herbst 2022

Navigationsplatz mit Elektronik

Das kleine Schapp ist installiert. Die Tiefe ist exakt so gewählt, daß das Panel 1 um 90° aufgeklappt werden kann um optimalen Zugang zu den dahinter befindlichen Schapp mit Ladegerät und Kabelage zu erhalten. Zusätzlich ist ein Lautsprecher für das Radio vorbereitet.

Nicht auf dem Foto: Der 4-fach Stromverteiler wurde durch einen 8-fach Verteiler mit modernen Sicherungsautomaten ersetzt. Damit sind in den Panels keine Glassicherungen mehr verbaut.

Das alte Panel mit den Schaltern für die Positionsleuchten wurde komplett erneuert und beinhaltet jetzt ein modernes 3-fach Schaltpanel, eine Fernsteuerung für das Landstromladegerät, ein neues Panel für die Bilgenpumpe, ein Marineradio und eine Anzeige für das Solarladegerät.

Stand Frühjahr 2022

Neues Panel für die Elektronik. Hier noch mit 4-fach-Verteiler für den Strom. Voltmeter für Verbraucher- und Starterbatterie. Innen ist ein Raspberry Pi 4 eingebaut. Das Funkgerät ist über einen eigenen Hauptschalter direkt an die Batterie angeschlossen. Zum Laden von Mobilgeräten gibt es einen USB-Ladeanschluß.

Panel 2

Im freien Bereich rechts neben den neuen Panel soll ein schmales Schapp eingebaut werden. Dieses bietet dann Stauraum für Navigations-Kleinkram, bildet eine Kabelabdeckung und gibt dem Panel eine Stabilisierung in Längsschiffsrichtung.

Stand 2021

Panel Original

Elektropanel mit Schaltern für die Beleuchtung, einem Hupenknopf und Schaltern für zwei Bilgenpumpen. Links eine 12V-Steckdose für z.B. das Kühlelement im Deckel der Kühlbox. Rechts eine Temperatursteuerung mit Relais für die Zweikreiskühlung des Motors.

Panel Original, innen