Selmatrudelli

Renault RC16D

Renault Couach Logo

Bei Übernahme umgebaut auf Zweikreiskühlung. Zurückgebaut auf Einkreis 06/23.

MotorRenault Marine Couach RC16D Motor, noch mit installierter 2-Kreiskühlung. Zu sehen vorne, unten die beiden Pumpen für das Kühlmittel. Rechts oben am Abgaskrümmer das T-Stück mit angeschlossenem Entlüftungsventil
Motor vom Cockpit aus Blick durch die Cockpitklappe. Oben Wasserabscheider und Dieselfilter, am linken Rand zu sehen das Ladeventil zur Steuerung des Wärmetauschers


Propeller

Motorpanel

Motorpanel Renault Marine Couach

Modifiziertes original Renault-Panel:

Der Start-Taster rechts oben ist ohne Funktion, dieses wird vom Schlüsselschalter mit übernommen

Das Thermometer ist ebenfalls defekt/ohne Funktion. Es ist eine Temperatursteuerung mit einem digitalen Anzeigeinstrument JUMO di eco innen verbaut.

Da das Gehäuse in allen vier Ecken bei den Schrauben gebrochen und die Verklebung einen zerstörungsfreien Ausbau nicht zuließ, wird das Panel durch eine Neukonstruktion ersetzt.


Motorpanel Prototyp

Prototyp für das neue Panel.

Lediglich das Zündschloß konnte übernommen werden. Die Ölkontrollampe war innerlich zerbröselt, genauso wie sich Stop-Taster bei der Demontage in seine Einzelteile auflöste.

Als Zusatzfeatures habe ich dem neue Panel einen Drehzahlmesser sowie einen Betriebsstundenzähler spendiert.

Außerdem gibt es noch eine Kontroll-LED links oben, die bei eingeschalteter Zündung grün leuchtet. Damit ist immer zu erkennen ob das Panel aktuell "unter Strom" steht.


Motorpanel Prototyp

Neues Panel aus 2mm Aluminiumblech. Einige kleinere Unschönheiten gibt es noch, aber für das Erste sollte die Funktion gegeben sein.

Neuer Kabelbaum mit Reihenklemmen als Übergabepunkt in Richtung Motor.


Lichtmaschine

Im Original war am Motor eine PARIS RHONE A11 M14 28A 12V angeschlossen, ersichtlich aus dem Motorhandbuch.

An meinem Motor war allerdings eine Ducelier 12/14V 451 034 A mit externem Regler 216 990 007 14,4V angebaut.

Im Zuge der Erneuerung der Kabelbäume zum Motor und Panel wurde die Lichtmaschine getauscht gegen eine Prestolite 111397 14V/45A. Diese hat auch einen W-Anschluß so daß der Drehzahlmesser im Panel in Betrieb genommen werden konnte.

Der Ausgang der Lichtmaschine (B+) geht auf den Ladestromverteiler, so daß Starter und Verbraucher gleichermaßen geladen werden.